Zum Hauptinhalt springen

Alternative Proteine

Die Bereitstellung und Nutzung von alternativen Proteinen ist eine zusätzliche Möglichkeit, den steigenden Bedarf an Protein für die wachsende Weltbevölkerung zu decken. Im Gegensatz zu herkömmlichen Proteinquellen wie Fleisch, Eiern und Milchprodukten werden alternative Proteine aus pflanzlichen, mikrobiellen oder zellbasierten Quellen gewonnen.

Pflanzenbasierte Proteine werden aus Pflanzen wie Erbsen, Sojabohnen oder Quinoa gewonnen. Sie punkten mit ihrem hohen Proteingehalt, vielen Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien.

Mikrobielle Proteine werden durch die Fermentation von Mikroorganismen wie Pilzen (z.B. Hefen) oder Bakterien hergestellt, sie haben eine hohe Proteinqualität und -reinheit.

Zellbasierte Proteine werden durch die Kultivierung von Tierzellen in vitro (‚im Glas‘) hergestellt, sie haben hinsichtlich Geschmack, Textur und Nährwert vergleichbare Eigenschaften wie herkömmlich erzeugtes Fleisch .

Produkte aus alternativen Proteinen enthalten oft weniger gesättigte Fettsäuren und Cholesterin als tierische Proteine. Außerdem sollen sie dazu beitragen, natürliche Ressourcen wie Land und Wasser zu schonen.

In den letzten Jahren haben alternative Proteine an Bedeutung gewonnen, da immer mehr Verbraucher Wert auf eine gesunde und klimafreundliche Ernährung legen. Unternehmen investieren zunehmend in die Forschung und Entwicklung von alternativen Proteinquellen, um marktgerechte Produkte zu entwickeln und dabei die Produktion und Verfügbarkeit zu steigern und den wachsenden Markt zu bedienen.

Alternative Proteine werden bereits von Unternehmen wie Beyond Meat, Impossible Foods, Quorn, Oatly, Perfect Day und MycoTechnology bereitgestellt. Diese Unternehmen verwenden verschiedene Ausgangsmaterialien wie Pflanzen, Pilze und tierische Zellen, um pflanzliche Alternativen zu Fleisch, Milch und anderen proteinreichen Produkten herzustellen.

Save the Date

Nächstes Event

Inhouse Farming - Feed & Food Convention

30. September - 1. Oktober 2025
Congress Center Hamburg

 

Die technischen Komponenten, die zur Herstellung von alternativen Proteinen benötigt werden, hängen von der spezifischen Produktionsmethode ab. Im Allgemeinen gibt es jedoch einige gemeinsame Komponenten, die benötigt werden:

  1. Fermenter oder Bioreaktor: Zur Herstellung von mikrobiellen Proteinen oder zellbasierten Proteinen werden Fermenter oder Bioreaktoren benötigt, um Mikroorganismen oder tierische Zellen in einem kontrollierten Umfeld zu kultivieren.
     
  2. Extraktions- und Filtrationssysteme: Um Protein aus pflanzlichen Quellen zu gewinnen, sind Extraktions- und Filtrationssysteme erforderlich, die das Protein von anderen Bestandteilen der Pflanze trennen.
     
  3. Trockner: Proteinprodukte müssen oft getrocknet werden, um das Wasser zu entziehen und sie dadurch haltbar zu machen.
     
  4. Misch- und Formsysteme: Wenn das Protein in ein Produkt wie Fleischersatz oder Milchalternative umgewandelt wird, sind Misch- und Formsysteme erforderlich, um das Produkt in die gewünschte Form zu bringen.
     
  5. Laborausrüstung: Zur Überwachung der Produktqualität und -reinheit sind Laboreinrichtungen erforderlich, um Tests durchzuführen und Daten zu sammeln.

Diese Komponenten können je nach Produktionsmethode und Unternehmen variieren, aber im Allgemeinen sind sie unerlässlich, um alternative Proteine in größerem Maßstab herzustellen.

Networking, Information und Business – die Inhouse Farming – Feed & Food Show ist die Plattform für das Thema alternative Proteine. Hier finden Sie neben Unternehmen mit neuesten Produkten auch eine breite Palette an Equipment zur Gewinnung und Verarbeitung von alternativen Proteinen und Herstellung von New Food. von alternativen Proteinen.

Topics

Vertical Farming

Vertical Farming-Bild

Alternative Proteine

Alternative Proteine-Bild

Aquakultur, Aquaponik

Aquakultur, Aquaponik-Bild

Algen

Algen- Bild

High Value Crops

Bild High Value Crops-Bild

Zelluläre Landwirtschaft

Zelluläre Landwirtschaft, Biorektoren- Bild

Energiekonzepte

Enrgiekonzept-Bild

Insekten

Insekten-Bild