Zum Hauptinhalt springen

Insekten

Insekten werden schon seit Jahrtausenden von Menschen weltweit gegessen. In der Europäischen Union gelten sie als neuartige Lebensmittel und Verbraucher schwanken zwischen Neugier und verhaltenem Interesse. Dazu gehören sie zum natürlichen Nahrungsspektrum monogastrischer Nutztiere wie Geflügel und Schweine.

Längst hat sich ein Markt rund um das Thema Insekten entwickelt, der neben geschmacklich vorzüglichen Produkten auch ein Spektrum für neue Geschäftsmodelle in der Landwirtschaft, dem Indoor Farming und der Lebensmittelindustrie bietet.

Dabei werden Insekten zunehmend als alternative Proteinquelle in der Lebens- und Futtermittelproduktion diskutiert, in Versuchen erprobt und teils schon eingesetzt. In der Insektenzucht werden je nach Anwendungsgebiet vor allem Mehlwürmer, Heuschrecken, Grillen und schwarze Soldatenfliegen eingesetzt.

Die am häufigsten verwendeten Insektenarten sind:

Mehlwürmer haben einen hohen Proteingehalt von etwa 50 %, sind reich an Fett und Kalzium. Heuschrecken und Grillen enthalten etwa 60 % Protein und viel Eisen und Vitamine. Für den Einsatz in oder als Futtermittel(n) zeigt die schwarze Soldatenfliege großes Potential, da ihre Larven sehr schnell wachsen, was sie zu einer aussichtsreichen Proteinquelle für die Futtermittelproduktion macht.

Save the Date

Nächstes Event

Inhouse Farming - Feed & Food Convention

30. September - 1. Oktober 2025
Congress Center Hamburg

 

Es gibt verschiedene technologische Verfahren, die in der Insektenzucht und -mast angewendet werden. Die meisten Zucht- und Mastbetriebe verwenden vertikale Zucht- bzw. Mastanlagen, die es ermöglichen, auf kleinem Raum große Mengen an Insekten zu produzieren. Dabei werden die Insekten in geschlossenen Räumen gezüchtet, um eine optimale Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle zu gewährleisten. In den laufenden Anlagen werden bereits heute mehrere Tonnen Protein, Fett und Nebenprodukte wie Düngemittel produziert.

Einige wichtige Unternehmen im Bereich der Insektenzucht sind beispielsweise Entomo Farms, Protix, Ynsect, Farminsect oder auch made by made, die bereits auf der letzten EuroTier erfolgreich ihre Produkte präsentiert haben.

Entomo Farms ist ein kanadisches Unternehmen, das sich auf die Zucht von Mehlwürmern und Grillen für die Lebensmittelproduktion spezialisiert hat. Protix ist ein niederländisches Unternehmen, Farminsect und madebymade haben ihren Sitz in Deutschland, diese Unternehmen haben sich auf die Zucht von schwarzen Soldatenfliegen für die Futtermittelproduktion konzentriert. Ynsect ist ein französisches Unternehmen, das sich auf die Zucht von Mehlwürmern und Grillen für die Futtermittelproduktion spezialisiert hat.

Insekten bieten dabei eine vielversprechende Möglichkeit, hochwertige alternative Proteine und Fette für die Lebens- und Futtermittelproduktion bereitzustellen. Insektenzucht ist als Ergänzung zur herkömmlichen Tierhaltung zu sehen, die vergleichsweise weniger Platz und Ressourcen benötigt und gerade vor dem Hintergrund der dezentralen Produktion und damit verbunden der Verringerung von Lebensmittelverschwendung an Bedeutung gewinnen könnte.  Neben der Nutzung des Proteins und Fettes besteht Interesse im Einsatz als Düngemittel (Nährsubstrat), Nahrungsergänzungsmittel und in der Kosmetikindustrie.

Topics

Vertical Farming

Vertical Farming-Bild

Alternative Proteine

Alternative Proteine-Bild

Aquakultur, Aquaponik

Aquakultur, Aquaponik-Bild

Algen

Algen- Bild

High Value Crops

Bild High Value Crops-Bild

Zelluläre Landwirtschaft

Zelluläre Landwirtschaft, Biorektoren- Bild

Energiekonzepte

Enrgiekonzept-Bild

Insekten

Insekten-Bild