Programm - Inhouse Farming - Feed & Food Convention
30. September - 1. Oktober 2025 | Congress Center Hamburg
Dienstag, 30. September 2025
ab 9:00 Uhr | Teilnehmerregistrierung und Begrüßungskaffee
12:00 - 13:00 Uhr | Mittagessen
Entdecken Sie, wie man mit modernen Anbaumethoden wie Hydroponik und High-Tech-Gewächshäusern Licht, Wasser und Nährstoffe effizient nutzen kann – für höhere Erträge auf weniger Fläche mit minimalem ökologischem Fußabdruck. Wie lassen sich Sonderkulturen wie Erdbeeren und Alternative Proteinquellen wie Erbsen ressourcenschonend, platzsparend und das ganze Jahr über wirtschaftlich anbauen?
Wie funktioniert ein aquatisches Indoor-System und was ist anders als bei der Haltung von Nutztieren an Land? Welche verschiedenen Systeme gibt es für Indoor Aquakultur – treffen Sie die Betreiber. Sie erfahren, welche Voraussetzungen Sie und Ihr Standort erfüllen müssen, um eine Kreislaufanlage für Fische oder Krebstiere zu errichten und warum sogar Lachse mittlerweile erfolgreich in Indoor Anlagen wachsen und gedeihen. Fleisch aus dem Drucker gibt’s schon – was ist mit zellbasiertem Seafood?
Insekten als Protein- und Fettquelle sind längst mehr als ein Trend. Bei richtiger Nutzung können sie einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und Kreislaufwirtschaft leisten. Doch wie gelingt der Einstieg – und welche Arten sind wirtschaftlich sinnvoll? Erfahren Sie, welche technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen wichtig sind, um erfolgreich in die Indoor-Insektenzucht einzusteigen.
Fleisch und Milch ohne Kuh, Fisch ohne Meer, Schokolade und Kaffee ohne Plantagen – das ist die Idee hinter der zellulären Landwirtschaft. Nahrungsmittel, wachsen nicht mehr in Tier und Pflanze heran. Stattdessen werden sie in-vitro aus Zellen gewonnen oder von Mikroorganismen erzeugt. Trägt dies zur Lösung der ethischen und ökologischen Herausforderungen der Landwirtschaft bei? Wie groß die Anwendungsgebiete zellulärer Landwirtschaft in der Zukunft sein können, wird diese Session aufzeigen.
14:30 - 15:00 Uhr | Kaffeepause
Was braucht ein Standort für eine Algenfarm und was ist eigentlich ein Photobioreaktor? Wie vermarkte ich meine Aquakulturprodukte und welche gesetzlichen Vorschriften muss ich beachten. Welche aquatischen Waren dürfen vermarktet, welche verfüttert und welche als Lebensmittel angeboten werden? Wie ist das Marktpotenzial von aquatischen Lebensmitteln aus geschlossenen Systemen und wartet der Europäische Markt auf unser aquatic Indoor Food?
Pilzbasierte Lebensmittel entwickeln sich zu einer nachhaltigen Nahrungsquelle mit immensem Potenzial. In dieser Session wird die vielfältige Welt der Pilze erkundet. Wir betrachten Anbau, Nährwert und innovative Anwendungen in der Lebensmittelindustrie. Wir wollen in der Session Innovationen anregen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen fördern, um eine gesündere und nachhaltigere Lebensmittelzukunft mit Pilzen zu schaffen.
16:30 – 17:00 Uhr | Kaffeepause
Mittwoch, 1. Oktober 2025
08:00 – 09:00 Uhr | Einlass und Begrüßungskaffee
Was genau macht ein CEA-Systemspezialist? Welche beruflichen Qualifikationen sind erforderlich? Und wie können Bildungseinrichtungen und Unternehmen gemeinsam den Bedarf an qualifizierten Fachkräften fördern? Die Session beleuchtet die vielfältigen Tätigkeiten des neuen Berufsbildes in der modernen Landwirtschaft, das Pflanzenkunde und fortschrittliche digitale Technik verbindet.
Inhouse Farming gilt als die Zukunft moderner Landwirtschaft. Doch wie lassen sich innovative Projekte finanzieren und absichern? Banken und Versicherer sind oft zögerlich und die Genehmigungsprozesse komplex. In dieser Session erfahren Sie, wie Sie Ihr Vorhaben rechtlich absichern, Fördermöglichkeiten nutzen und das Vertrauen von Investoren und Versicherern gewinnen können.
Navigieren in der regulatorischen Landschaft: In dem Maße, in dem die Lebensmittelindustrie innovative Produkte wie Algen, Insekten und kultiviertes Fleisch auf den Markt bringt, ist das Verständnis des komplexen rechtlichen Rahmens von entscheidender Bedeutung. In dieser Session werden die rechtlichen und ethischen Herausforderungen untersucht, die mit der Entwicklung und Vermarktung neuer Lebensmittel verbunden sind.
Energieverfügbarkeit und -sicherheit sind entscheidend für den Erfolg von Inhouse Farming. Innovative Ansätze wie Microgrids und die Integration erneuerbarer Energien bieten vielversprechende Ansätze für unabhängige und nachhaltige Energiesysteme. Welche Vorteile ergeben sich aus der Kombination von Inhouse Farming mit Biogas, Kleinwindanlagen, Photovoltaik und Wärmezentralen? Viele praxisnahe Antworten erwarten Sie.
10:30 - 11:00 Uhr | Kaffeepause
12:00 - 13:00 Uhr | Mittagessen
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) landwirtschaftliche Systeme in kontrollierten Umgebungen revolutionieren? In diesem Forum erfahren Sie, wie KI die Controlled Environment Agriculture (CEA) transformiert. Moderne Systemsteuerungen und fortschrittliche Algorithmen ermöglichen eine präzisere und effizientere Steuerung von Anbauprozessen, wodurch Klimabedingungen, Nährstoffversorgung und Energieverbrauch optimiert werden können.
In dieser Session beleuchten wir die Handels- und Vermarktungsstrategien für Produkte aus Inhouse Farming. Diskutiert werden Vertriebswege und Best Practices zur Direktvermarktung, die Rolle von Genossenschaften und der Vertrieb über den Lebensmitteleinzelhandel. Erfahren Sie, wie innovative Ansätze und Kooperationen den Marktzugang erleichtern und den Erfolg Ihrer Produkte sichern können.
Wie lassen sich bei Inhouse Farming-Systemen nachhaltige und ressourcenschonende Produktionsmethoden etablieren? Best Practice-Beispiele verdeutlichen Ihnen, wie Zirkularität und die gezielte Nutzung von Nebenströmen zur Abfallreduzierung beitragen können. Zudem fördern sie das Schließen von Ressourcenkreisläufen und eröffnen neue Wertschöpfungspotenziale.