Zum Hauptinhalt springen

Inhouse Farming – Wir sind dabei

„Wer die Zukunft der Ernährung mitgestalten will, findet auf der Inhouse Farming – Feed & Food Convention nicht nur Antworten – sondern auch Mitstreiter."

Die Zukunft der Ernährung liegt nicht in einem „entweder – oder“, sondern in einem intelligenten „sowohl als auch“: neue Technologien, nachhaltige Rohstoffe, regionale Wertschöpfung und kollaborative Innovationskultur. Genau hier setzt die Inhouse Farming – Feed & Food Convention an – als Plattform, auf der Landwirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaft konkret zusammenkommen.

Als Mitglied des Ausschusses „New Feed and Food“ erlebe ich aus erster Hand, wie wichtig dieser interdisziplinäre Austausch ist, um Innovationen aus der Nische in die Praxis zu bringen. Gerade die enge Verzahnung von Start-ups, etablierten Unternehmen, landwirtschaftlichen Betrieben und Forschungseinrichtungen eröffnet neue Wege – sei es in der Fermentation, Kultivierung oder bei alternativen Proteinen.

Mein persönlicher Fokus in Hamburg liegt in zwei Bereichen: zum einen bei den Start-ups – dort, wo die Ideen entstehen, die das Potenzial haben, ganze Märkte zu verändern. Zum anderen moderiere ich fachlich zwei zentrale Programmpunkte: „Cultivation“ und „Fermentation“. Beide Panels beleuchten Schlüsseltechnologien für die Zukunft der Lebensmittelindustrie – mit spannenden Gästen auf der Bühne und einem offenen, praxisorientierten Dialog. Diese Technologien sind nicht nur ein Schlüssel zur globalen Ernährungssicherheit, sondern auch eine Chance, Wertschöpfung regional, ressourcenschonend und unabhängig neu zu denken.

Die Inhalte der Convention sind dabei mehr als Theorie – sie liefern Inspiration, Partner, Lösungen und direkte Anwendungsbeispiele. Wer verstehen will, wohin sich die Lebensmittelproduktion bewegt, welche Trends wirklich Relevanz haben und wie wir als Gesellschaft den Wandel aktiv gestalten können, kommt an dieser Veranstaltung nicht vorbei. Und gerade weil sie erstmals stattfindet, lohnt es sich besonders, von Anfang an dabei zu sein. Wer die Zukunft der Ernährung mitgestalten will, findet auf der Inhouse Farming – Feed & Food Convention nicht nur Antworten – sondern auch Mitstreiter.

„Ein Besuch der Inhouse Farming – Feed & Food Convention 2025 ist für alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette – von der Primärproduktion über die Forschung bis hin zur verarbeitenden Industrie – von hoher strategischer Relevanz."

Innovative Produktionssysteme verbinden ökonomisches Potenzial mit ökologischer Verantwortung – und ermöglichen eine kreislaufbasierte Landwirtschaft auf wissenschaftlicher Grundlage.

Innovative Produktionssysteme sind essenziell für die Transformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit, Resilienz und Effizienz. Sie ermöglichen nicht nur alternative Geschäftsmodelle für landwirtschaftliche Betriebe, sondern auch die gezielte Schließung regionaler Stoffkreisläufe. So lässt sich beispielsweise die Aquakultur effizient mit der Insektenzucht kombinieren: Während Fischexkremente Nährstoffe liefern, können Insektenlarven als proteinreiches Futtermittel genutzt werden – ein Kreislaufsystem, das Abfallstoffe verwertet und gleichzeitig die Abhängigkeit von importierten Eiweißträgern wie Soja reduziert.

Auf der Inhouse Farming – Feed & Food Convention 2025 liegt unser Schwerpunkt auf der Digitalisierung dieser Systeme. In Hamburg präsentieren wir aktuelle Forschungsansätze zur Nutzung bildgebender Verfahren (Computer Vision) in Verbindung mit IoT-basierten Sensorsystemen. Ziel ist die kontinuierliche Datenerhebung zu Tierwohl, Wachstumsparametern und Umweltbedingungen. Daraus lassen sich automatisierte Steuerungsstrategien für Fisch- und Insektenanlagen ableiten, etwa durch Korrelation von Bewegungsmustern, Futteraufnahme und Umweltfaktoren wie Temperatur oder Ammoniakgehalt. Dies erhöht die Prozesssicherheit, Skalierbarkeit und Ressourceneffizienz solcher Anlagen erheblich.

Das auf der Messe vermittelte Wissen basiert auf interdisziplinärer Forschung und ist direkt in die Praxis übertragbar. Für landwirtschaftliche Betriebe, die auf Diversifizierung, Wertschöpfung und Nachhaltigkeit setzen, liefert die Convention konkrete Anwendungsbeispiele und Partner für den Einstieg in neue Systeme.

Ein Besuch der Inhouse Farming – Feed & Food Convention 2025 ist daher für alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette – von der Primärproduktion über die Forschung bis hin zur verarbeitenden Industrie – von hoher strategischer Relevanz.

„Die Inhouse Farming – Feed & Food Convention bietet Branchenexperten eine wertvolle Plattform, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und Innovationen für die gesamte Branche anzuregen."

Der Klimawandel, unvorhersehbare Umweltfaktoren und die zunehmende Urbanisierung stellen die weltweite Lebensmittelproduktion vor immer größere Herausforderungen. Als Technologie der Zukunft ist die industrielle Controlled Environmental Agriculture (iCEA) in der Lage, die Landwirtschaft zu revolutionieren, zur globalen Ernährungssicherheit beizutragen und die Lieferketten für landwirtschaftliche Produkte zu sichern.

Wir entwickeln vollautomatisierte und vollständig kontrollierte schlüsselfertige Agrartechnologielösungen, die es ermöglichen, Produkte in gleichbleibender Qualität anzubauen und die Lebensmittelversorgung zu sichern – von der Beratung über die Planung und den Bau bis hin zu Dienstleistungen und Produktentwicklung für die vollständig industrielle Controlled Environmental Agriculture (iCEA). Alles aus einer Hand und weltweit verfügbar.

Körber ist ein internationaler Technologiekonzern mit mehr als 12.000 Mitarbeitern an über 100 Standorten weltweit. Wir, der Körber-Geschäftsbereich Technologies, entwickeln maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Maschinen, Anlagen, Software, Messgeräte, Aromen und Dienstleistungen. Mit unseren 25 Produktions-, Vertriebs- und Servicestandorten weltweit verstehen wir uns als strategischer Partner unserer Kunden. Mit Leidenschaft, Präzision und Leistungsstärke liefern und integrieren wir überlegene Technologien, damit unsere Kunden ihr Potenzial voll ausschöpfen können.

Die Inhouse Farming – Feed & Food Convention bietet Branchenexperten eine wertvolle Plattform, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und Innovationen für die gesamte Branche anzuregen.

„Ein Besuch der Inhouse Farming – Feed & Food Convention 2025 lohnt sich für alle, die Landwirtschaft weiterdenken wollen. Mit Lösungen, die heute schon funktionieren und das Potenzial haben, die Ernährungssysteme von morgen mitzugestalten."

Wir bringen Insekten auf den Hof, als Baustein für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Bei FarmInsect entwickeln wir modulare Zuchtsysteme für die Schwarze Soldatenfliege. Unsere Technologie ermöglicht es landwirtschaftlichen Betrieben, hochwertiges Protein aus regionalen Reststoffen direkt vor Ort zu erzeugen – nachhaltig, wirtschaftlich und unabhängig von globalen Märkten. So bieten wir eine Lösung für die aktuellen Herausforderungen in der Tierfütterung und stärken gleichzeitig regionale Wertschöpfungsketten.

Die Inhouse Farming – Feed & Food Convention 2025 ist für uns die ideale Plattform, um diesen Ansatz im Dialog mit Landwirten, Start-ups, Industrie und Forschung zu präsentieren. Gerade weil sich die Landwirtschaft in einem grundlegenden Wandel befindet, braucht es Formate und Orte des fachlichen Austauschs, des gemeinsamen Lernens und der konkreten Innovation entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

In Hamburg zeigen wir, wie sich Insektenzucht effizient und flexibel in bestehende Betriebskonzepte integrieren lässt: skalierbar, automatisiert und praxiserprobt. Als Aussteller möchten wir den Dialog mit der Branche intensivieren, Rückmeldungen aus erster Hand erhalten und gemeinsam mit der Branche nachhaltige Perspektiven entwickeln.

Ein Besuch der Inhouse Farming – Feed & Food Convention 2025 lohnt sich für alle, die Landwirtschaft weiterdenken wollen. Mit Lösungen, die heute schon funktionieren und das Potenzial haben, die Ernährungssysteme von morgen mitzugestalten.

„Wer die Ernährungssysteme von morgen mitdenken will, findet auf der Inhouse Farming – Feed & Food Convention die richtigen Impulse."

In einer Welt, in der Klimaresilienz, Ernährungssicherheit und regionale Wertschöpfung zu Schlüsselthemen geworden sind, brauchen wir neue Produktionssysteme, die Landwirtschaft, Technologie und Nachhaltigkeit neu denken. Inhouse Farming ist dabei kein Nischenthema mehr, sondern ein essenzieller Baustein der Ernährungswende – wenn wir es schaffen, Innovationen marktfähig zu machen und mutige Konzepte in echte Lösungen zu überführen.

SEAWATER Cubes entwickelt modulare, vollautomatisierte Aquakultursysteme für die dezentrale Fischproduktion – direkt vor Ort, unabhängig von Importen, Antibiotika oder fragilen Lieferketten. Unsere Technologie ermöglicht eine klimafreundliche Eiweißproduktion mit messbarem Impact: CO₂-Reduktion, Ressourceneffizienz, Tierwohl und regionale Kreisläufe in einem System vereint.

Die Inhouse Farming – Feed & Food Convention ist für uns eine wichtige Plattform, weil sie genau diese neue Generation von Technologien sichtbar macht – und den Austausch zwischen Start-ups, Industrie, Landwirten und Wissenschaft fördert. Nur so können wir sektorübergreifend Lösungen skalieren, Synergien nutzen und die Transformation gemeinsam voranbringen.

Wir zeigen in Hamburg, wie Kreislauf-Aquakultur in der Praxis funktioniert, welche Partner es braucht und warum wir nicht nur Fisch, sondern ein System liefern. Unser Ziel: Die Zukunft der Lebensmittelproduktion mitzugestalten – resilient, regional und technologiegestützt.

Wer die Ernährungssysteme von morgen mitdenken will, findet auf der Inhouse Farming – Feed & Food Convention die richtigen Impulse.

„Die Inhouse Farming – Feed & Food Convention bietet die Möglichkeit, dass sich unterschiedliche Akteure vernetzen und gemeinsam an Lösungen arbeiten, die schlussendlich auch aus der Landwirtschaft heraus bzw. mit ihr gemeinsam entstehen müssen."

Mit unserer smarten Microgreens Container Farm – dem ROKOntainer – bieten wir innovativen und zukunftsorientierten Landwirten die Möglichkeit, in die Technologie des Vertical Indoor Farmings einzusteigen.

In Zeiten globaler Unsicherheiten sind neue Produktionssysteme bedeutsam, um Abhängigkeiten zu verringern und resilienter zu werden. Die Landwirtschaft als Basis unserer Gesellschaft darf mit den Herausforderungen, die aus klimatischer und ökologischer Sicht auf uns zukommen, nicht allein gelassen werden und sie benötigt dazu die Unterstützung der gesamten Gesellschaft. Die DLG geht mit der Inhouse Farming – Feed & Food Convention die richtigen Schritte.

Die Inhouse Farming – Feed & Food Convention bietet zudem die Möglichkeit, dass sich unterschiedliche Akteure vernetzen und gemeinsam an Lösungen arbeiten, die schlussendlich auch aus der Landwirtschaft heraus bzw. mit ihr gemeinsam entstehen müssen.

Egal, ob man sich als Landwirt oder Landwirtin inspirieren lassen möchte, bereits konkrete Vorstellungen hat oder auf der Suche nach neuen Möglichkeiten der Diversifizierung ist: Ein Besuch lohnt sich, vorausgesetzt, man bringt das passende Interesse und ausreichend Zeit für einen fachlichen und informellen Austausch mit.

Wir freuen uns auf inspirierende Gespräche und einen fruchtbaren Austausch.