Zum Hauptinhalt springen

Powering new ideas

Award

DLG - Impulse Pitches: Inhouse Farming, Feed & Food

Erstmals werden auf der Inhouse Farming – Feed & Food Show im Rahmen der AGRITECHNICA 2023 Produkte und Konzepte ausgezeichnet, die in besonderer Weise Innovations-Charakter besitzen und die besonders in den Vordergrund gestellt werden sollen, um deren Bedeutung innerhalb der Wertschöpfungskette zu dokumentieren: die DLG - Impulse Pitches: Inhouse Farming, Feed & Food.

Teilnahme an den DLG Impulse Pitches Inhouse Farming, Feed & Food 2023

Welche Vorteile bietet eine Teilnahme?

  • Hochwertige Branchenauszeichnung, verliehen durch eine unabhängige Jury, zusammengesetzt aus Experten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie
  • Business-Networking zwischen verschiedensten Akteuren eines jungen und dynamischen Sektors
  • Nationale und internationale Aufmerksamkeit bei potenziellen Investoren und möglichen Geschäftspartnern
  • Mediale und kommunikative Begleitung vor, während und nach der Veranstaltung

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können sowohl Aussteller der AGRITECHNICA 2023 als auch Anbieter, die nicht als Aussteller auf der AGRITECHNICA 2023 auftreten. Die Teilnahme ist freiwillig und mit keinen zusätzlichen direkten Kosten verbunden.

Wichtige Daten im Überblick

Ab sofort:Möglichkeit zur Anmeldung für die DLG Impulse Pitches: Inhouse Farming, Feed & Food
31. Juli 2023:Anmeldeschluss zu den DLG Impulse Pitches: Inhouse Farming, Feed & Food
September 2023Bekanntgabe der Nominees: Firmen, die sich für die Teilnahme an den Pitches vor Ort qualifiziert haben:
15. November 2023:Finale Ermittlung der Preisträger im Rahmen der Live-Impulse Pitches auf der AGRITECHNICA 2023

 

Die Jury

Die Jury ist eine unab­hängige Kommission aus anerkannten Experten aus Forschung und Lehre sowie Vertretern aus Industrie und Praxis.

Die Kommission unterliegt einem Ethik-Codex (Compliance-Regelung) und genügt den Anforderun­gen an:

  • Unabhängigkeit und Neutralität
  • Kompetenz zur Beurteilung der angemeldeten Produkte/Technologien
  • Praxisbezug
  • Forschung & Lehre

Anmeldung vorbereiten

Sie können sich ab sofort über das Anmeldeformular bewerben.

Folgende Informationen werden benötigt:

  • Kurzbeschreibung 

Beschreiben Sie Ihr Produkt/Konzept sowie den Einsatzbereich und heben Sie hervor, was daran innovativ ist und die Nahrungs- und/oder Futterproduktion besonders wegweisend verbessert.
(max. 500 Zeichen).

  • Besondere Merkmale

Welchen wirtschaftlichen, ökologischen und/oder sozialen Mehrwert bietet Ihr Produkt/Konzept? (max. 1.000 Zeichen)

  • Potenzielle Marktrelevanz 

Wie ist die potenzielle Marktrelevanz Ihres Produktes/Konzepts (vor allem auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten? (max. 1.000 Zeichen)

  • Besondere Produktmerkmale 

Heben Sie im Rahmen der oben genannten Fragen Ihr Produkt hinsichtlich folgender Merkmale besonders hervor:

  • (potenzielle) Bedeutung in der Praxis
  • Vorteile für die Betriebs- und Arbeitswirtschaft
  • Verbesserung der Umwelt- und Energiesituation
  • Auswirklungen auf die Arbeitserleichterung und Arbeitssicherheit
  • Verbesserung der Ernährungssicherheit (max. 1.000 Zeichen insgesamt)
  • Anschauungsmaterial

Reichen Sie mindestens ein Bild und optional ein Produktvideo zum besseren Verständnis ein.

  • Marketingmaterial

Reichen Sie mindestens ein Bild und optional ein Produktvideo für die eventuelle Kommunikation Ihres Produkts / Konzepts im Falle der Nominierung für die Shortlist und/oder Prämierung ein.

  • Bewerbungssprache: Englisch

Wie läuft das Ganze ab?

Die Findung des/der Preisträger erfolgt in zwei Stufen.

Stufe 1 -  Ermittlung von Nominees: Anhand der eingereichten Unterlagen ermittelt die Jury aufgrund vorgegebener Kriterien die Liste der Nominees (Short­list). Dies geschieht anhand einer Punktebewertung. Die Nominees erhalten die Chance, ihr Produkt / Konzept auf der Inhouse Farming - Feed & Food Show 2023 live dem Fachpublikum zu präsentieren. 

Stufe 2 - Ermittlung der Preisträger: Die Nominees nehmen an er Endausscheidung des Wettbewerbs in Form von Kurzpräsentationen („Impulse Pitches“) teil. Dabei hat jeder Teilnehmer die Chance, die Expertenkommission in einem 10minütigen Vortrag mit einer anschließenden 5minütigen Diskussions­runde vollends von seinem Produkt / Konzept zu überzeugen. Für die Inhalte der DLG Impulse Pitches erhalten die Teilnehmer vorab von der DLG ein vorgegebenes Fragengerüst. Die Prämierung der Siegerprodukte/-konzepte erfolgt nach den Pitches öffentlichkeitswirksam durch die Kommission vor Ort auf der Inhouse Farming – Feed & Food Show 2023.

Bewertungskriterien

  • Innovationstiefe
  • Voraussichtliche Praxisrelevanz
  • Verbesserung der Umwelt- und Energiesituation
  • Wirtschaftlichkeit
  • Der Pitch